Meniskus
Faser Elastische Knorpelstrukturen in Form des Buchstabens C, die sich zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Knie befinden. Der Knorpel besteht zu 70 % aus Wasser und der wichtigste der übrigen Bestandteile ist Kollagen (90 % Typ 1).
Funktion
1- Sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts auf die Gelenkflächen während der täglichen Aktivitäten, absorbiert Stöße
2- Trägt zur Stabilität des Index bei
3- Überträgt Informationen über die Position des Knies in die Bewegung.

Was ist ein diskoider Meniskus bei jungen Menschen?
Manchmal bildet sich der Außenmeniskus embryonal nicht zurück und bedeckt mehr als 50 % der Gelenkfläche zwischen Oberschenkel und Schienbein. Dies wird als diskoider Meniskus bezeichnet und stellt oft einen Nachteil dar. Dieser Meniskustyp neigt dazu, bei einfachen Traumen zu reißen. Er verursacht Blockierungen, Schmerzen, Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen im Knie, vor allem während und nach dem Sport und anderen Aktivitäten. Er tritt bei bis zu 20 % der Bevölkerung auf, vor allem bei Jugendlichen (10-17 Jahre), erfordert aber keinen Eingriff, es sei denn, es liegen die oben erwähnten Befunde vor.
Wie hoch ist das Heilungspotenzial des beschädigten Meniskus?
Der wichtigste Faktor bei der Heilung eines verletzten Gewebes ist eine ausreichende Blutversorgung des verletzten Gewebes. Der Meniskus ist in dieser Hinsicht ein unglückliches Gewebe und seine Blutversorgung variiert je nach anatomischen Regionen.
Das Meniskusgewebe wird grundsätzlich in 3 Regionen (äußerer - mittlerer - innerer Bereich) eingeteilt, je nach Blutversorgung und damit Heilungsstatus. In der inneren Region (weiß-weiße Zone/mittlere Region), wo Risse häufiger vorkommen und die Blutversorgung gering ist, ist das Heilungspotenzial sehr gering, während in der äußeren Region (rot-rote Zone/periphere Region) das Heilungspotenzial hoch ist.
Mechanismus der Rissbildung und begleitende Verletzungen
- Abnormale Kniebewegungen in jungen Jahren, meist bei Traumata und sportlichen Aktivitäten
- Im mittleren und höheren Alter beginnt der Meniskus zu degenerieren und seine Elastizität und Belastbarkeit nimmt ab. Der Meniskus kann schon bei alltäglichen Bewegungen wie Hocken, Aufstehen und Treppensteigen reißen, ohne dass es zu einem nennenswerten Trauma kommt.
Meniskusverletzungen können isoliert auftreten oder mit Verletzungen von intra- und extraartikulärem Gewebe einhergehen, wobei die Häufigkeit von der Höhe der Verletzungsenergie und dem Mechanismus der Verletzung des Knies abhängt. Zu diesen Strukturen gehören Bänder, Knorpel, Sehnen, Knochen und Muskelgewebe, die bei Patienten mit Meniskusverletzungen untersucht und behandelt werden müssen.
SYMPTOME EINES MENISKUSRISSES
- Lokalisierte Schmerzen an der Innen- oder Außenseite des Knies an der Gelenklinie (meist innen)
- Schwellung des Knies (sofort oder mit der Zeit)
- Mechanische Symptome (Blockierung), insbesondere beim Hocken, Aufstehen, Treppensteigen und -gehen.
Diagnose von Meniskusverletzungen
1- Körperliche Untersuchung
2- Bildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomographie, Kernspintomographie (MRI)

Meniskus Behandlung
Die Methode und die Dauer der Behandlung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B;
- Lokalisation, Größe und Muster der Verletzung
- Die Beschwerden des Patienten
- Dauer der Beschwerden
- Grad der körperlichen Aktivität des Patienten
- Alter
Methoden der Meniskusbehandlung
1- NICHT-CHIRURGISCHE BEHANDLUNGEN: - PRP, Stammzellenanwendungen, physikalische Therapie, medikamentöse Behandlungen
2- CHIRURGISCHE
ARTHROSKOPISCHE CHIRURGIE: Es handelt sich um eine Methode, die eine gleichzeitige Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen im Inneren des Gelenks ermöglicht, indem das Innere der Gelenke mit Hilfe von faseroptischen Geräten untersucht wird.
An welchen Gelenken kann eine arthroskopische Operation durchgeführt werden?
Heutzutage wird es effektiv in den Knie-, Schulter-, Knöchel-, Ellbogen-, Hand- und Hüftgelenken eingesetzt.
Vorteile
- Der gesamte Eingriff wird hier über 2-3 kleine Hautschnitte von nur 0,5 cm durchgeführt.
- Im Vergleich zur offenen Operation ist sie weniger schmerzhaft, da das Gewebe nur minimal traumatisiert wird, der Krankenhausaufenthalt und die Erholungszeit sind deutlich kürzer und die Rehabilitation ist einfacher
Krankheiten, die mit arthroskopischen Eingriffen am Knie behandelt werden können:
- Meniskusoperationen
- Knorpelverletzungen
- Bänderverletzungen im Bereich des Knies
- Behandlung von Knochenbrüchen mit Gelenkbeteiligung
- Intraartikuläre rheumatische und bakterielle Erkrankungen
- Behandlung von gutartigen intraartikulären Tumoren
Wie wird der Meniskus bei einer arthroskopischen Operation behandelt?
1- Entfernung nur des gerissenen Teils des Meniskus: Bei Rissen, die nach bestimmten Kriterien nicht für eine Reparatur geeignet sind, wird nur der gerissene Bereich entfernt, ohne die Struktur des Meniskus zu zerstören (da das Ziel darin besteht, den Meniskus so weit wie möglich zu erhalten, wird diese Methode heute nur noch in ausgewählten Fällen mit sinkenden Raten angewendet)
2- Wiederherstellung des Meniskus mit speziellen Instrumenten und Nähten: Unter 55 Jahren, traumatisch, 1-4 cm, vorzugsweise weniger als 10 Wochen, longitudinal-vertikale, Eimerhenkel- und horizontale Risse im mittleren/äußeren Bereich des Meniskus sind für die Reparatur geeignet.
3- Meniskustransplantation: Sie wird bevorzugt bei jungen oder aktiven Patienten mittleren Alters mit vollständigem oder nahezu vollständigem Fehlen des Meniskus aufgrund einer früheren Meniskusoperation durchgeführt.
Anästhesie, Krankenhausaufenthalt und Rehabilitation bei arthroskopischen Meniskusoperationen
- In den meisten Fällen ist keine Vollnarkose erforderlich, nur der untere Rücken wird betäubt (Spinalanästhesie).
- Meistens handelt es sich um einen Tagesangriff, nur in besonderen Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt von 1 Nacht erforderlich.
- In Fällen, in denen nur der gerissene Teil des Meniskus entfernt wird, kann der Patient 4 Stunden nach der Operation mit voller Belastung auf die operierte Seite gehen und noch am selben Tag mit Dehnübungen beginnen.
- In Fällen, in denen der Meniskus repariert wird, erfolgt eine schrittweise und kontrollierte Belastung für 5-6 Wochen.
Die arthroskopische Meniskusoperation ist bei geeigneten Indikationen und Fällen eine für den Patienten sehr angenehme Behandlungsmethode mit einer geringen Komplikationsrate und einer hohen Erfolgsquote in kompetenten Händen.
